Trikot

Trikot
Dress

* * *

1Tri|kot [tri'ko:], der, auch das; -s, -s:
gestricktes oder gewirktes, elastisches, dehnbares Gewebe:
Unterwäsche aus Trikot.
  2Tri|kot [tri'ko:], das; -s, -s:
meist eng anliegendes Kleidungsstück aus dehnbarem, gewirktem Stoff, das besonders bei sportlicher Betätigung getragen wird:
die Mannschaft spielt in blauen Trikots.
Zus.: Balletttrikot, Fußballtrikot, Ringertrikot, Turnertrikot.

* * *

Tri|kot 〈[ -ko:] n. 15
1. Gewebe, das die Eigenschaften von Wirkwaren hat
2. dehnbare Wirkware zur Herstellung von Trikotagen
3. fest anliegendes, dehnbares Kleidungsstück (Bade\Trikot)
● gelbes/Gelbes \Trikot 〈Sp.〉 Symbol des Spitzenreiters in der Gesamtwertung bei der Tour de France; grünes/Grünes \Trikot 〈Sp.〉 Symbol des in der Sprintwertung führenden Fahrers bei der Tour de France [<frz. tricot „gestickter Stoff“; nach dem nordfrz. Ort Tricot]

* * *

1Tri|kot, (schweiz. auch:) Tricot [tri'ko :, auch: 'trɪko ], der, selten auch: das; -s, -s [frz. tricot, zu: tricoter = stricken, H. u.]:
auf einer Maschine gestricktes, gewirktes elastisches, dehnbares Gewebe:
Unterwäsche aus T.
2Tri|kot , (schweiz. auch:) Tricot, das; -s, -s:
meist eng anliegendes Kleidungsstück, das sich am Körper dehnt u. bes. bei sportlichen Betätigungen getragen wird:
die Balletttänzer trugen schwarze -s;
das T. anziehen, wechseln;
das Gelbe/gelbe T. (Radsport; Trikot in gelber Farbe, das während eines Etappenrennens derjenige trägt, der die jeweils beste Gesamtleistung aufweist).

* * *

Trikot
 
[tri'ko; französisch tricot, zu tricoter »stricken«],
 
 1) das, -s/-s, auch Jersey ['dʒœrzi, englisch 'dʒəːzi], Sport: meist eng anliegendes, farbiges Sporthemd. Im Straßenradsport gibt es Trikots mit besonders festgelegter Farbe zur Kennzeichnung der jeweiligen Spitzenreiter in den verschiedenen Wertungen, so z. B. bei der Tour de France.
 
 2) der, selten auch das, -s/-s, Textiltechnik: 1) einflächige Kulierware (meist glatte Rundstuhlware mit einer rechten und einer linken Warenseite), die für Textilerzeugnisse aus Trikots (Trikotagen, v. a. Unterwäsche und Sportkleidung) verwendet wird; 2) Kamm- oder Streichgarn (Trikotgewebe) mit feinen Rippen, das durch eine spezielle Art der Bindung der Fäden (Trikotbindung) eine den Maschenwaren ähnliche Elastizität erhalten hat; 3) bei der Herstellung von Kettenwirkware eine bestimmte Art der Fadenlegung (Trikotlegung).
 

* * *

1Tri|kot [tri'ko:; auch: 'trɪko], der, selten auch: das; -s, -s [frz. tricot, zu: tricoter = stricken, H. u.]: auf einer Maschine gestricktes, gewirktes elastisches, dehnbares Gewebe: Unterwäsche aus T.
————————
2Tri|kot, das; -s, -s: meist eng anliegendes Kleidungsstück, das sich am Körper dehnt u. bes. bei sportlichen Betätigungen getragen wird: die Balletttänzer trugen schwarze -s; junge Mädchen in roten oder schwarzen -s (Schädlich, Nähe 14); das T. anziehen, wechseln; das gelbe T. (Radsport; Trikot in gelber Farbe, das während eines Etappenrennens derjenige trägt, der die jeweils beste Gesamtleistung aufweist); ... bei den Kirmesrennen, auf denen Ullrich sein gelbes T. versilberte (Focus 51, 1997, 155).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trikot — Trikot …   Deutsch Wörterbuch

  • Trikot — ist die Bezeichnung für: den Trikot (Bindung), ein Bindungsmuster von Maschenware bzw. der entsprechende Stoff das Trikot (Mode), ein eng anliegendes Kleidungsstück aus elastischem Stoff Trikot (Sport), ein Sporthemd Siehe auch Tricot …   Deutsch Wikipedia

  • Trikot — (franz. tricot, spr. kō), ursprünglich aus Seide, Wolle oder Baumwolle gewirkte Beinkleider und Jacken für Schauspieler etc.; dann auf dem Rundstuhl gefertigte, nach Art des Tuches gewalkte und geschorne Gewebe, die eine Art leichtes Sommer oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trikot — Smn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. tricot m., zu frz. tricoter stricken , dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Kollektiv: Trikotage.    Ebenso nndl. tricot, ne. tricot, nschw. trikå, nnorw. trikot. ✎ DF 5 (1981), 455… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trikot — Trikot, ein der Buckskingattung angehöriges Tuchgewebe; s.a. Weberei und Wirkerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trikot — (frz., spr. koh), elastisches Gewirke aus Seide, Wolle oder Baumwolle, zur Herstellung eng anschließender Kleidungsstücke; Trikotage (spr. ahsch), die gewirkten und gestrickten Strumpfwaren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • trikót — a m (ọ̄) 1. trikotna ploskev: pokositi trikot na koncu njive; trikot zelenice / graditi v trikotu med cestami; trikot Ljubljana Kranj Kamnik; pren. trikot državnih, narodnih in gospodarskih vprašanj 2. kar je po obliki podobno trikotniku:… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Trikot — 1Tri|kot [tri ko:, auch triko] der, selten auch das; s, s <aus gleichbed. fr. tricot zu tricoter »stricken«> maschinengestricktes Gewebe. Trikot 2 2Tri|kot das; s, s <zu 1↑Trikot>: a) meist eng anliegendes, gewirktes, hemdartiges… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trikot — das Trikot, s (Mittelstufe) eng anliegendes Kleidungsstück für Sport Beispiel: Er hat ein blaues Trikot an …   Extremes Deutsch

  • Trikot — Sportdress, Sportkleidung; (österr.): Leiberl; (österr., schweiz.): Leibchen; (veraltet): Leotard; (Sport): Jersey. * * * Trikot,das:⇨Sportkleidung …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”